Warum Nikolaus ein Pfälzer ist
Wie sieht der „echte“ Nikolaus aus? Und was hat Martin Luther mit dem blond gelockten Christkind zu tun? Diesen Fragen widmet sich unsere Kolumne „Geschichten aus der Geschichte“.
Wie sieht der „echte“ Nikolaus aus? Und was hat Martin Luther mit dem blond gelockten Christkind zu tun? Diesen Fragen widmet sich unsere Kolumne „Geschichten aus der Geschichte“.
„Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“, heißt es im Gleichnis vom Weltgericht. Dem Horizont des Gerichts stellt der Wochenspruch die bleibende Verbindung mit Christus an die Seite: „Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir,… Mehr lesen »Volkstrauertag
Einige der Lieder, die im Evangelischen Gesangbuch stehen, hat der Reformator Martin Luther geschrieben. Der war nämlich nicht nur Theologe, sondern auch ein leidenschaftlicher Musiker. Einem Lied ist sogar ein Kirchenfenster in Bockenheim gewidmet.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier. Doch warum aufgerechnet vier? Das hat mit einem Kaiser zu tun, der einmal in der Adventszeit in Dürkheim unterwegs war.
Unsere neue Lichtstrahl-Kolumne widmet sich der Musik. In der zweiten Folge geht es um himmlische Boten. Jahrhundertelang strebten Musiker:innen danach, den Gesang der Engel zu imitieren. Auch in Bockenheim kann man sie hören.